Moment mal, Schnee, Kälte? Da passt was nicht. Hier esse ich Mangos anstatt Plätzchen, höre ständig tansanischen Hip-Hop, und ich bin froh über ein kaltes Getränk, wenn ich nachmittags um vier in der prallen Sonne, vom Schweiß durchnässt nach Hause komme.
Irgendwie sagt mein Verstand mir also: Hey, es ist überhaupt kein Weihnachten.
Doch da das kleine Kind in mir natürlich unbedingt Weihnachten wie zu Hause will, versuche ich, soviel weihnachtliches von zu Hause wie nur geht hier einzuführen.
Zum Glück denkt Jonas da genau so und deshalb haben wir unser Großprojekt gestartet: Der tansanischen Bevölkerung die deutschen Weihnachtssitten und -gebräuche beizubringen.
Hier unsere ersten beiden Schritte:
1)Bachs Weihnachtsoratorium am ersten Advent. Na gut, zugegeben, das Oratorium sollte eigentlich erst an Heiligabend beginnen, aber zu Hause läutet der erste Advent seit jeher die Weihnachtsoratoriumszeit ein. Also habe ich mir heute Morgen noch schnell eine Aufnahme von „Jauchzet frohlocket“ aus dem Internet heruntergeladen und so gab es heute zur Ausnahme mal „Beats“ von der Pauke.
2)Kein Advent ohne Adventskranz. Hier gibt es zwar keine Nadeln, aber Jesus hatte damals ja auch keine Tannenzweige, von daher erschienen uns Palmenblätter ein bisschen origineller...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen